Google Home

So richten Sie Ihren neuen intelligenten Google Nest-Lautsprecher schnell ein

Ein paar einfache Schritte, um Ihren intelligenten Lautsprecher fertig zu stellen

Intelligente Lautsprecher sind unerlässlich, wenn Sie ein Smart-Home-Ökosystem aufbauen, das wichtige verbundene Geräte umfasst. Assistentenbetriebene Lautsprecher gehören dank der Nest Audio-Reihe von Google zu den besten intelligenten Lautsprechern auf dem Markt. Es ist eines der einfachsten einzurichten und zu verwenden und hilft Ihnen, Ihre Smart-Home-Geräte zu steuern, Fragen zu stellen und Ihre Lieblingsmusik im ganzen Haus zu spielen. Hier erfahren Sie, wie Sie einen einrichten.

ANDROIDPOLIZEI-VIDEO DES TAGES

So richten Sie einen Google Nest-Lautsprecher ein

Bevor Sie mit Ihrem neuen Lautsprecher spielen können, müssen Sie ihn einrichten. Es dauert ein paar Minuten, bis es fertig ist. So wird’s gemacht.

Installieren Sie die Google Home-App

Zuerst installieren Sie die Google Home-App auf Ihrem Telefon oder Tablet. Mit der Google Home App können Sie Ihren Nest-Lautsprecher einrichten und den Rest Ihrer Smart-Geräte zu Hause steuern.

Laden Sie die herunter Google Home App auf Ihrem Telefon, wenn sie nicht installiert ist. Einstecken Netzkabel Ihres Lautsprechers und warten Sie einige Minuten, bis er hochfährt. In den meisten Fällen begrüßt es Sie mündlich in mehreren Sprachen. Ihr Telefon sendet Ihnen automatisch eine Benachrichtigung um Ihr Gerät einzurichten. Tippen Sie darauf und springen Sie direkt zum Richten Sie Ihren Lautsprecher ein Sektion. Befolgen Sie andernfalls die Schritte in der Verbinden Sie Ihren Lautsprecher mit Ihrem Konto Sektion.

Verbinden Sie Ihren Lautsprecher mit Ihrem Konto

Nachdem Sie Google Home heruntergeladen und Ihren Lautsprecher mit Strom versorgt haben, ist es an der Zeit, ihn mit der App einzurichten.

Öffne das Google Home App. In den meisten Fällen wird das Gerät, das Sie einrichten, oben auf dem Bildschirm in der Google Home App angezeigt. Tippen Sie auf die Karte mit der Aufschrift Installieren gefolgt vom Namen Ihres Geräts, z. B. „Nest Audio einrichten“. Wenn Sie dann aufgefordert werden, ein Zuhause auszuwählen, wählen Sie aus Fügen Sie ein weiteres Zuhause hinzu. Wenn das Gerät nicht angezeigt wird, können Sie es manuell finden. Klopfen Loslegen und geben Sie Ihrem Zuhause einen Namen.

Richten Sie Ihren Lautsprecher ein

Um Ihren Lautsprecher optimal zu nutzen, personalisieren Sie ihn mit persönlichen Daten wie Ihrer Privatadresse oder verschiedenen Unterhaltungskonten.

Sie werden aufgefordert, Ihre Privatadresse einzugeben. Es wird empfohlen, es einzugeben, um persönliche Empfehlungen zu erhalten, aber Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie es vorziehen, es nicht offenzulegen. Die App sucht automatisch nach intelligenten Geräten in Ihrem Zuhause. Anschließend werden diejenigen angezeigt, die noch nicht eingerichtet sind und darauf warten, mit einem Konto verknüpft zu werden. Ihr neuer Lautsprecher erscheint in dieser Liste. Wenn das auf dem Bildschirm angezeigte Gerät dasjenige ist, das Sie einrichten möchten, tippen Sie auf Ja weitermachen. Der Lautsprecher, den Sie einrichten, gibt einen Ton aus, um zu bestätigen, dass Sie den richtigen Lautsprecher mit Ihrem Konto verbinden. Wenn der Richtige den Ton gemacht hat, tippen Sie auf Ja. Tippen Sie andernfalls auf Wiederholen. Sie werden gefragt, ob Sie die Erfahrung des Sprechers verbessern möchten, indem Sie Absturzdaten und -protokolle teilen mit Google. Es liegt an Ihnen, ob Sie die Bedingungen akzeptieren. Verbinden Sie Ihren neuen Lautsprecher mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk. Wählen Sie das Netzwerk aus, mit dem Sie es verbinden möchten, und geben Sie das Passwort ein, es sei denn, Google kennt es von Ihrem Konto.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihren neuen Lautsprecher mit Ihrem Google-Konto verknüpft! Sie können jetzt die Medienkonten auswählen, die Sie mit Ihrem neuen Lautsprecher verknüpfen möchten, z. B. Spotify oder YouTube Music.

Holen Sie das Beste aus Google Assistant heraus

Google Assistant kann bei einer Vielzahl von Aufgaben und Fragen helfen und eine Reihe Ihrer Smart-Home-Geräte steuern und automatisieren. Um das Beste daraus zu machen und von einem noch besseren Erlebnis zu profitieren, sehen Sie sich an, wie Sie es anpassen und personalisierte Ergebnisse basierend auf Ihren Interessen erhalten können.

Hört mich mein Smart Speaker ab?

„Die Alexa Spionage“ oder „Freiwillig verwanzt“ – so oder so ähnlich, klingen reißerische Titel, die über Smart Speaker berichten. Sie liegen nicht zu 100 Prozent falsch, denn Alexa & Co. hören zu – sonst würden die intelligenten Helfer ihren Einsatz verpassen.

Aber was bedeutet das genau und was passiert mit unseren Daten? Wir klären auf und geben Tipps zur sicheren Nutzung von Alexa & Co.

Hören Alexa & Co. immer zu?

Ja, intelligente Lautsprecher hören immer zu. Allerdings zeichnen sie das Gespräch nicht immer auf – und hier liegt der entscheidende Unterschied. Die intelligenten Lautsprecher besitzen mehrere Mikrofone, die meistens im 360-Grad-Radius angeordnet sind und auf das jeweilige Aktivierungswort warten. Die Smart Speaker von Amazon hören standardmäßig auf „Alexa“, der Google Assistant auf „Hey Google“ und Geräte von Apple auf „Hey Siri“. Erst wenn dieser Befehl wahrgenommen wird, zeichnen intelligente Lautsprecher die Gespräche auf. Ohne das Aktivierungswort geht sozusagen alles, was gesagt wird, zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus’.

Was passiert mit den aufgezeichneten Aufnahmen?

Sobald Smart Speaker das Aktivierungswort hören, verbinden sie sich mit der Cloud und leiten die aufgezeichnete Sprachdatei in ein Rechenzentrum weiter. Das ist notwendig, weil die kleinen Geräte nicht genug Rechenkapazität besitzen, um die Aufnahmen lokal zu verarbeiten. Die Frage nach dem Wetter oder nach den heutigen Terminen bleibt dann nicht im eigenen Wohnzimmer, sondern landet auf Servern der Firmen.

Nach eigenen Aussagen von Amazon und Google werden die aufgezeichneten Daten nur verwendet, um die Verbesserung der Dienste sicherzustellen. Welche Dienste damit genau gemeint sind, formulieren die Anbieter allerdings nicht konkret. Neben der Verbesserung der eigenen Dienste tragen die gesammelten Aufnahmen dazu bei, dass sich Smart Speaker an die Aussprache der Nutzer:innen gewöhnen. Apple betont, dass die Auswertung durch menschliche Mitarbeitende dabei nur stichprobenartig erfolge, um die Spracherkennungstechnologie zu verbessern.

Eine aktuelle Studie der Cornell Universität in New York hat allerdings festgestellt, dass es Beweise dafür gibt, dass die Aufzeichnungen verwendet werden, um gezielte Werbung für Nutzende zu schalten. Dies impliziert einen Datenaustausch zwischen mehreren Parteien. Amazon selbst kritisiert die Studie als fehlerhaft und betont, dass keine persönlichen Daten an Werbenetzwerke verkauft werden.

Smart Speaker: Aktivierungswort-Erkennung mit Problemen?

In der Realität ist es etwas schwieriger, denn auch Smart Speaker machen Fehler. Zufällige Aufnahmen sind möglich, wenn das Aktivierungswort falsch verstanden wird. So reagiert Alexa teilweise auch auf „Alexander“ oder Google Geräte auf „Hey Du“, statt „Hey Google“. Sobald der Lautsprecher glaubt, dass er angesprochen wurde, wird die Aufnahme sofort analysiert, egal, ob wirklich das Aktivierungswort benutzt wurde oder es nur so klang. Wenn es ein Fehlalarm war, wird die Aufnahme direkt gestoppt. Laut eigenen Angaben arbeiten die Anbieter immer weiter daran ‘falsche Auslöser’ zu minimieren. Das gelingt natürlich nicht immer, denn letztlich ist die Prüfung auf Fehlererkennung selbst fehleranfällig und so reagieren Smart Speaker ggf. trotzdem.

Amazon versichert, dass ohne die Erkennung des Aktivierungswortes keine Sprachaufzeichnungen gespeichert oder in die Cloud geleitet werden. Apple bestätigt diese Aussage und Google löscht unbeabsichtigte Aufnahmen sofort.

Ob Smart Speaker gerade aufzeichnen und Daten an das Rechenzentrum senden, können Sie übrigens auch an optischen Signalen erkennen. Bei Amazon Echo Geräten leuchtet ein blauer Kreis auf und bei Display-Geräten ist eine horizontale blaue Leiste am unteren Displayrand zu sehen. Beim HomePod mini von Apple leuchten oben bunte Farben auf und bei Google Geräten sind es vier Punkte in den Google-Farben.

Alexa & Co. – Tipps zum Datenschutz für Smart Speaker

Anstatt sich komplett gegen den Gebrauch von Smart Speakern zu sträuben, ist es wichtig, sich über das Thema Datenschutz Wissen anzueignen. Inwieweit sind Sie bereit, Ihre Datenautonomie aufzugeben, um mehr Vorteile zu genießen?

Abschließend gibt es noch drei Tipps von Robin, Director of Development, bei der Berliner Voice Agentur ‘Future of Voice’, um den Schutz Ihrer Daten bei Smart Speakern, zumindest teilweise, selbst in die Hand zu nehmen:

Überprüfe Deine Einstellungen: Bei der Einrichtung des Smart Speakers weisen die Hersteller daraufhin, dass ggf. Menschen die Spracheingabe anhören, um die Spracherkennungs-Technologie zu verbessern. Google und Amazon bieten Ihnen die Möglichkeit die Funktion in den Einstellungen zu deaktivieren und somit Ihre Sprachaufnahmen von dem Verfahren auszuschließen. Lösche den Sprachaufnahmen-Verlauf: Sowohl bei Amazon als auch bei Google haben Sie die Möglichkeit den Sprachaufnahmen-Verlauf zu löschen. Alternativ können Sie bei Smart Speakern von Amazon festlegen, dass Ihre Daten automatisch alle 3 oder 18 Monate gelöscht werden. Somit hat Alexa die Möglichkeit, sich besser an Sie anzupassen, kann aber kein detailliertes Profil anlegen. Mikrofon manuell deaktivieren: Benötigen Sie die Dienste Ihres Smart Speakers gerade gar nicht, können Sie das Mikrofon sowohl bei Amazon als auch bei Apple und Google Geräten komplett ausschalten. Die Mikrofone sind somit inaktiv und reagieren nicht mehr auf Anfragen

Future of Voice Newsletter Juni 2022

Google Home

Kaufberatung Google Home

Smarte Lautsprecher mit Sprachsteuerung

Seit du dein Wohnzimmer, deine Küche und dein Büro mit smarten Lautsprechern von Google Home ausgestattet hast, genießt du den Komfort der Sprachsteuerung im ganzen Haus: Per Zuruf lässt du dir den Wetterbericht vorlesen, deinen Lieblingsradiosender abspielen und deine persönlichen Musik-Playlists wiedergeben. Darüber hinaus hast du deine Smart-Home-Komponenten wie Lampen, Heizungsthermostate und Gegensprechanlage mit deinem Assistenten von Google verknüpft und steuerst dein intelligentes Zuhause mit deiner Stimme. In dieser Kaufberatung erfährst du, was Google Home alles kann, auf welche Funktionen es ankommt und welche Konfiguration die richtige für dich ist.

Inhaltsverzeichnis

> Kompakte Hi-Fi-Boxen für Smart Home

> Die drei Smart-Speaker-Modelle von Google

> Wichtige Eigenschaften des Google-Home-Systems

> Der passende Google-Lautsprecher für dein Zuhause

> Zubehör zur Erweiterung von Google Home

> Fazit: Smarte Boxen mit dem Google-Sprachassistenten

Kompakte Hi-Fi-Boxen für Smart Home

Neben Alexa und Siri ist Google Home das dritte Mitglied in der Familie der Lautsprecher mit integriertem Sprachassistenten. Die kompakte Box verbindet sich kabellos über deinen WLAN-Router mit dem Internet und ist fortan in der Lage, gesprochene Kommandos zu analysieren, auszuwerten und entsprechende Aktionen einzuleiten. So genügt der Satz „Okay, Google, spiele entspannende Musik“ und schon sucht der intelligente Assistent einen passenden Radiosender oder eine Playlist mit ruhigen Songs. Die Wiedergabe erfolgt in einer für die geringe Größe des Lautsprechers überzeugenden Qualität – Musik und Sprache klingen sehr räumlich bei ausgewogenen Höhen und Mitten sowie druckvollen Bässen.

Die drei Smart-Speaker-Modelle von Google

Google bietet seine smarten Lautsprecher in drei Ausführungen an.

Google Home

Der klassische Google-Home-WLAN-Lautsprecher ist mit einer Höhe von 14 cm, einem Durchmesser von 10 cm und einem Gewicht von 500 g kompakt und leicht. Du kannst ihn beispielsweise auf einer Kommode, neben dem Fernseher oder auf der Küchenarbeitsplatte aufstellen. Das klassische Modell gibt es in der Farbkombination Grau und Weiß.

Google Home Mini

Die kleinere Version Google Home Mini kannst du mit einer Breite von knapp 10 cm, einer Höhe von 4,2 cm und einem Gewicht von 170 g noch leichter unterbringen. Die Minivariante ist in Dunkel- und Hellgrau sowie in Koralle verfügbar.

Google Home Max

Das größte Modell ist der Google Home Max. Er fällt mit rund 34 x 15,5 x 19 cm etwas größer und mit 5,3 kg auch schwerer aus, bietet dafür aber auch einen satteren Sound. Google Home Max gibt es ebenfalls in Hellgrau und Dunkelgrau.

Wichtige Eigenschaften des Google-Home-Systems

Ein Google-Home-Lautsprecher ist ein Hightech-Gerät, das sich durch verschiedene Produktmerkmale und Funktionen auszeichnet – das gilt auch für von Google zertifizierte Produkte von Drittanbietern. Hier kommt eine kleine Übersicht:

Lautsprecher-Chassis

Der Google Home Mini ist mit einem im Durchmesser 40 mm großen Lautsprecher ausgestattet, der sich eher zur Sprachwiedergabe als zum Hi-Fi-Musikgenuss eignet. Die Standardversion Google Home hat einen 51-mm-Lautsprecher, der von zwei passiven Membranen zur Intensivierung des Klangs unterstützt wird. Der Google Home Max ist mit zwei 114-mm-Tiefmitteltönern und zwei separaten Hochton-Lautsprechern für eine sehr klare und druckvolle Klangwiedergabe bestückt. Google Home und Google Home Mini bieten durch ihre Form 360-Grad-Sound.

Klangvolumen

Mit steigender Gehäusegröße steigt bei den verschiedenen Google-Home-Modellen auch das Klangvolumen. Der Google-Home Mini ist in der Lage, 15 m² zu beschallen. Der klassische Google-Home-Lautsprecher füllt 20 bis 25 m² und der Google Home Max sogar über 30 m².

Mikrofone und Spracherkennung

Die Spracherkennung erfolgt nicht über das Gerät selbst, sondern wird im Google-Rechenzentrum von Computern mit hoher Leistung durchgeführt. Die Aufnahme deiner Sprachkommandos erfolgt über mehrere Mikrofone, wobei die Faustregel gilt: Je mehr Mikrofone der Assistent bietet, desto leichter fällt ihm die Analyse deiner Kommandos. Die Anzahl der Mikros reicht von zwei beim Google Home über drei beim Mini bis hin zu sechs beim Max.

Konnektivität und Anschlüsse

Während der grundlegende Datenaustausch und die Übertragung von Inhalten wie Sprache oder Musik über das WLAN erfolgt, schließt du deine eigenen Geräte wie Smartphones, Stereoanlagen oder Fernseher über alternative Schnittstellen an. Zur unkomplizierten kabellosen Kontaktaufnahme mit kompatiblen Geräten dient das integrierte Bluetooth-Protokoll. Eine feste Verbindung mit einem Zuspieler oder externen Lautsprecher stellst du über ein Kabel her, das du in die AUX-Buchse steckst.

Unterstützte Streamingdienste

Neben dem hauseigenen Musik-Streamingdienst Google Play Music unterstützen die smarten Lautsprecher von Google auch weitere Angebote wie Spotify, Deezer oder das Internetradioportal TuneIn. So kannst du problemlos deine Playlists auf dem Streamingdienst deiner Wahl genießen. Du kannst aber auch Tausende lokale und internationale Radiosender einstellen.

Tipp: Mit einem Chromecast-tauglichen Fernseher kannst du über Google Home auch Videos streamen – beispielsweise von YouTube oder Onlinevideotheken – und auf dem großen Bildschirm ansehen.

Smart-Home-Unterstützung

Eine zentrale Funktion aller Sprachassistenten ist die Steuerung von Komponenten deines Smart Homes. Beispielsweise arbeiten viele smarte Leuchtmittel mit dem Google-Service zusammen und erlauben die komfortable Lichtsteuerung mit Kommandos wie „Okay, Google, schalte das Licht im Wohnzimmer an“. Auch die Heizungsregelung über intelligente Thermostate, das Schalten von WLAN-Steckdosen und die Steuerung der Alarmanlage ist per Zuruf möglich. Halte bei der Suche nach entsprechenden Komponenten Ausschau nach dem Hinweis „Kompatibel mit Google Home“.

Der passende Google-Lautsprecher für dein Zuhause

Je nach persönlichem Anspruch und der vorgesehenen Verwendung sind unterschiedliche Konfigurationen mit smarten Lautsprechern bei dir zu Hause denkbar.

Als smarte Infoquelle

Du möchtest dein Zuhause mit einem möglichst kompakten Sprachassistenten ausstatten, der dir Fragen beantwortet oder beispielsweise die aktuellen Nachrichten vorliest. Gelegentlich möchtest du auch Musik abspielen. Für dich ist der kompakte Lautsprecher Google Home Mini geeignet. Die kleine Breitbandmembran reicht zur Beschallung kleiner Räume vollkommen aus. Kostenpunkt: rund 55 €.

Zum Abspielen von Musik

Dein Fokus liegt auf dem Streamen von Musik von verschiedenen Anbietern und der Wiedergabe in guter Klangqualität. Außerdem möchtest du gelegentlich Videos per Sprachbefehl starten und auf deinem Fernseher wiedergeben. Einen guten Kompromiss zwischen Gehäusegröße und Klangvolumen stellt der Google-Home-Lautsprecher in Standardausführung dar. Das für knapp 100 € erhältliche Modell erfüllt kleine bis mittelgroße Räume mit ausgewogenem Klang bei mittleren Lautstärkepegeln.

Als smartes Hi-Fi-Element

Du legst viel Wert auf gute Klangqualität auch bei hohen Lautstärken und erwartest deshalb auch von deinem Sprachassistenten eine entsprechende Wiedergabeleistung. Für dich ist der Google Home Max wie gemacht. Dieses Modell bietet den kompletten Funktionsumfang des Google-Home-Systems in einem vergleichsweise großen Gehäuse mit viel Resonanzraum und vier Lautsprecherchassis. Mit dem für rund 300 € erhältlichen smarten Lautsprecher erzielst du in mittelgroßen und sehr großen Räumen vollen Klang.

Zubehör zur Erweiterung von Google Home

Dank der offenen Systemarchitektur und Schnittstellen wie Bluetooth und AUX-Buchse kannst du deinen Google-Home-Lautsprecher mit passendem Zubehör beliebig erweitern. Du kannst unter folgenden Elementen wählen:

Bluetooth-Lautsprecher sind ideale Spielpartner für den kleinen Google Home Mini – bei Bedarf lässt du Musik in hoher Klangqualität über die externe Box wiedergeben.

Ein WLAN-Dongle im Chromecast-Standard zum Anschluss an dein TV-Gerät erlaubt die Übertragung von Bild und Ton über den Google-Home-Lautsprecher.

Die meisten Smart-Home-Lampen mit WLAN-Anbindung lassen sich bequem über Google Home steuern. Du hast die Wahl zwischen herkömmlichen Leuchtmitteln, Tischleuchten, Lichtstreifen und vielem mehr.

Smarte Thermostate erlauben die komfortable Heizungssteuerung per Sprachbefehl und sparen darüber hinaus noch Energiekosten.

Mit einem Smart-Home-Starterset steigst du in die Welt der intelligenten Hausgerätesteuerung ein. Ein solches Set besteht beispielsweise aus einem Google Home Mini, einer WLAN-Steckdose, einer smarten Lampe und einer drahtlosen Kamera.

Eine Wandhalterung nimmt den Google Home Mini auf, sodass du ihn in angenehmer Höhe besonders platzsparend in deinen Wohnraum integrieren kannst.

Fazit: Smarte Boxen mit dem Google-Sprachassistenten

Mit einem Lautsprecher aus dem Google-Home-System reicht das Kommando „Okay, Google“ und schon kannst du Fragen stellen, die Musikwiedergabe starten oder mit deiner Stimme dein Smart Home steuern. Welche Variante der Box zu deinen Bedürfnissen passt, zeigt dir die folgende Zusammenfassung:

Author

January 04,2023

Leave a Reply